Büro 02361 90 40 278
Fax 02361 90 40 280
Email info@akgev.de
Die Philosophen haben die Schule den Pädagogen überlassen, schreibt der
Jurist Bernhard Schlink in seinem Roman „Der Vorleser“. Auch das ist
vorbei. Ein Blick auf die aktuelle Entwicklung macht es deutlich:
Heute liegt die Schule in den Händen von Empirikern und Ökonomen. Da
kann es nicht schaden, einen Philosophen nach dem Wesentlichen und
Eigentlichen der Bildung zu fragen.
Im Rahmen seines St. Galler Vortrags mit dem Titel: „Überleben die
humanistischen Bildungsideale die digitale Wende?“ meinte der
Philosoph und Physiker Julian Nida Rümelin: „Wichtiger denn je ist
das zentrale humanistische Bildungsideal, das sich in zwei Begriffe
fassen lässt:
Es geht um Persönlichkeitsbildung und Urteilskraft.
Offener Brief KMK 2017 Mathematikunterricht und Kompetenzorientierung
Dr. phil. Wulff D. Rehfus: Bildungspolitische Fehlwege und ihre Korrektur 1997 Vortrag auf der Fachtagung des Arbeitskreises Gesamtschule im März 1997 in Köln. Der Abdruck erfolgt mit der freundlichen Erlaubnis des Verfassers.
uni-duesseldorf Frankfurter Erklärung 10. Oktober 2005
Peter Faulstich: Meissen_kompetenz_bildung Vortrag gehalten am 15.7.2013 bei der Sommerakademie des Sächsischen Bildungsinstituts Meißen
professor-hans-peter-klein
G8
“Allgemeinbildungsanspruch und eine
humane Bildung wurden nahezu völlig aufgegeben”
Der-grosse-Bluff Prof. Peter Klein: Bildungsstandards auf dem Prüfstand – Der Bluff der Kompetenzorientierung
Gruschka-Bildungsforschung PROFIL Juni 2013
bildung-wissen
Irrwege der Unterrichtsreform
Kompetenzen allein machen das Leben nicht aus: 26.07.2014 «Es droht ein Controlling im Sinne der Wirtschaft»
Hochschulrektorenkonferenz September 2014 "Bildung kann nicht auf ‚Kompetenzen‘ reduziert werden: Streichen Sie den Begriff ‚Bildung‘ nicht aus der Ressortbeschreibung des künftigen EU-Kommissars"
Krautz-sanfte-steuerung FAZ vom 29.09.2011-Scheitern der
Bildungsreformen?!? - Pisa und
Bologna reagieren nur vordergründig auf die Wirklichkeit und stellen
eine neue Realität her.
Krautz-Bildungsreform-und-Propaganda Strategien der Durchsetzung eines ökonomistischen Menschenbildes in Bildung und Bildungswesen.
Profil - Juni 2014 PISA - Wir bestimmen die Probleme.
gew-nrw: Bertelsmann Macht Bildung – und was machen wir???
GEW Wernicke Quo vadis Bildung? Offene und verdeckte Privatisierung im Bildungssystem
UNI-Koblenz Wolfgang Klafki, Erziehung - Humanität - Demokratie
Kompetenz statt Bildung ? (Jürgen Rekus)